E-Learning: Einführung in die lateinische Metrik

 


Inhaltsübersicht

 

Direktzugang

"Hexameter"

 

 

 

7.2 Bakcheische Verse

Ein Bakcheus (= bakcheischer Fuss = bakcheisches Metrum) besteht in seiner Grundform aus ⏑ ‒ ‒. Allerdings kann die Kürze auch durch eine Länge realisiert sein: ⏒ ‒ ‒. Bakcheische Verse sind in gesungenen Partien der Bühnendichtung verbreitet. Doppelkürzen anstelle von Längen sind zwar häufiger als bei kretischen Versen, aber noch immer relativ selten.

Bakcheische Dipodien (1 ⏒ ‒ ‒, 2 ⏒ ‒ ×), katalektische bakcheische Tripodien (1 ⏒ ‒ ‒, 2 ⏒ ‒ ‒, 3 ⏒ ×), akatalektische bakcheische Tripodien (1 ⏒ ‒ ‒, 2 ⏒ ‒ ‒, 3 ⏒ ‒ ×) sowie bakcheische Senare (1 ⏒ ‒ ‒, 2 ⏒ ‒ ‒, 3 ⏒ ‒ ‒, 4 ⏒ ‒ ‒, 5 ⏒ ‒ ‒, 6 ⏒ ‒ ×) sind alle selten.

Das gebräuchlichste bakcheische Versmass ist der Quaternar. Er hat am häufigsten eine Zäsur nach dem fünften Element:

1 ⏒ ‒ ‒, 2 ⏒ ‒ ⁞ ‒, 3 ⏒ ‒ ‒, 4 ⏒ ‒ ×

Zwischen solchen Bakcheen erscheint oft auch ein in der Regel aus fünf Elementen bestehendes bakcheisches Kolon. Dieses lässt sich auf zwei Schemata zurückführen: × ‒ ‒ × × (mit einer gewissen Nähe zum reinen Bakcheus, ⏑ ‒ ‒) oder × ‒ × ‒ × (mit Umkehr des dritten und vierten Elements). Manchmal ist ein Element in eine Doppelkürze aufgelöst, selten zwei im gleichen Kolon.

 

PDF der folgenden Übung zum Herunterladen.

Plaut. Bacch. 1120-1140 besteht mehrheitlich aus bakcheischen Versen. Analysieren Sie im Folgenden die Verse 1120-1127. Dabei ist zu beachten, dass auch bakcheische Kola eingestreut sind und Vers 1124 ein Reizianischer Vers ist (s. dazu das folgende Kapitel 7.3). Versuchen Sie dennoch, auch Vers 1124 metrisch zu beschreiben. Die vom Herausgeber F. Leo (1895) gesetzten Ikten wurden in den ersten Versen als Hilfe stehen gelassen:

{BACCHIS}
Quis sónitu ac tumúltu tantó nominát me atque púltat aedes? (1120)

Lösung

 

{NIC.} Ego átque hic. {BACCH.} Quid hóc est negóti nam, amábo?

quis hás huc ovís adegit? (1121a)

Lösung

 

{NIC.} Ovis nos vocant pessumae. {SOROR} Pastor harum

Lösung

 

dormit, quom haec eunt sic a pecu balitantes.

Lösung

 

{BACCH.} At pol nitent, haud sordidae videntur ambae.

Lösung

 

{SOR.} Attonsae hae quidem ambae usque sunt. {PHIL.} Vt videntur

Lösung

 

deridere nos. {NIC.} Sine suo usque arbitratu. (1126)

Lösung

 

{BACCH.} Rerin ter in anno tu has tonsitari?

Lösung

 

Leo hat hier eigentlich immer das zweite Element eines Bakcheus gekennzeichnet. Die Ikten bei haé in Vers 1125 und bei annó in Vers 1127 (statt ánno) scheinen mir Druckfehler zu sein.

 

 

Rückwärts Vorwärts