E-Learning: Einführung in die lateinische Metrik

 


Inhaltsübersicht

 

Direktzugang

"Hexameter"

 

 

 

4.1.4 Jambischer Trimeter

Im Unterschied zum nach römischer Art gebauten jambischen Senar (vgl. Kapitel 4.2.3) enthält der jambische Trimeter in jedem Metrum eine feste Kürze. Die häufigsten Zäsuren heissen nicht nur gleich wie beim daktylischen Hexameter, sondern sie sind auch ähnlich oft belegt: Am häufigsten ist die Penthemimeres (Einschnitt nach dem fünften Element). Zudem gibt es die Zäsuren Trithemimeres (Einschnitt nach dem dritten Element) und Hephthemimeres (Einschnitt nach dem siebten Element):

1 × ⏕ ⏑ ⁝ ⏕, 2 × ⁞ ⏕ ⏑ ⁝ ⏕, 3 × ⏕ ⏑ ×

 

Analysieren Sie als kurze Übung den Anfang von Senecas Tragödie Troades:

Quicumque regno fidit et magna potens

dominatur aula nec leues metuit deos

animumque rebus credulum laetis dedit …

Lösung

Quīcūmquĕ | rēgnō | fīdĭt | ēt māgnā pŏtēns [T, P, H (mit syntakt. Pause bei H)]

dŏmĭnātŭr | āulā | nēc lĕuēs mĕtŭīt dĕōs [T, P (mit syntakt. Pause bei P)]

ănĭmūmquĕ | rēbūs | crēdŭlūm lāetīs dĕdĭt … [T, P (mit Wortstellung AB | ab um P)]

Vgl. dazu auch Zgoll 2012, 117f.

 

Eine Sonderform des jambischen Trimeters ist der trimeter purus: Autoren wie Catull haben Gedichte verfasst, deren Verse aus drei jambischen Metren bestehen, die alle die Abfolge ⏑ ‒ aufweisen (ohne Auflösungen). Vgl. z. B. Catull. 4,1-2 (mit Angabe der Silbenquantitäten):

Phăsēlŭs | īllĕ, | quēm vĭdētĭs, hōspĭtēs, [T, P (mit syntakt. Pause bei P)]
ăīt fŭīssĕ | nāvĭūm cĕlērrĭmŭs … [P]

 

Vergil soll dieses Gedicht in seiner Jugend parodiert haben (Catalepton 10, vgl. die Ausgabe von Holzberg in Zogg 2020). Analysieren Sie die entsprechenden ersten zwei Verse:

Sabinus ille, quem videtis, hospites,

ait fuisse mulio celerrimus,

Lösung

Săbīnŭs | īllĕ, | quēm vĭdētĭs, hōspĭtēs, [T, P]

ăīt fŭīssĕ | mūlĭō cĕlērrĭmŭs … [P (zum kurzen -a in ait vgl. Kapitel 2.4 und den ThLL)]

Ich habe hier am Periodenende erneut zwischen langen und kurzen Silben unterschieden (vgl. celerrimŭs). Es gilt aber immer brevis in longo (vgl. Kapitel 2.3), sodass auch eine Länge eingezeichnet werden kann.

 

 

Rückwärts Vorwärts