E-Learning: Einführung in die lateinische Metrik

 


Inhaltsübersicht

 

Direktzugang

"Hexameter"

 

 

 

8.6 Übungen zu den äolischen Versen

PDF der Übungen dieser Seite zum Herunterladen.

Aufgrund der expliziten Anspielung ist es sicherlich kein Zufall, dass Martial in 12,59,1-3 das gleiche Versmass verwendet hat wie Catull in seinem 5. Gedicht (vgl. bei Bedarf hier):

Tantum dat tibi Roma basiorum

Post annos modo quindecim reverso,

Quantum Lesbia non dedit Catullo.

Lösung

 

 

Analysieren Sie im Folgenden die zweite Hälfte der in alkäischen Strophen verfassten Horaz-Ode 1,9 (vgl. bei Bedarf Kapitel 8.4 zur ersten Hälfte):

quid sit futurum cras, fuge quaerere, et

quem Fors dierum cumque dabit, lucro

   adpone, nec dulcis amores (15)

      sperne puer neque tu choreas,

Lösung

 

donec virenti canities abest

morosa. nunc et campus et areae

   lenesque sub noctem susurri

      conposita repetantur hora, (20)

Lösung

 

nunc et latentis proditor intumo

gratus puellae risus ab angulo

   pignusque dereptum lacertis

      aut digito male pertinaci.

Lösung

 

 

Analysieren Sie nun die ersten drei Strophen des in sapphischen Strophen verfassten Carmen saeculare von Horaz:

Phoebe silvarumque potens Diana,

lucidum caeli decus, o colendi

semper et culti, date quae precamur

   tempore sacro,

Lösung

 

quo Sibyllini monuere versus (5)

virgines lectas puerosque castos

dis, quibus septem placuere colles,

   dicere carmen.

Lösung

 

alme Sol, curru nitido diem qui

promis et celas aliusque et idem (10)

nasceris, possis nihil urbe Roma

   visere maius.

Lösung

 

 

Das folgende Gedicht ist in einer der fünf asklepiadischen Strophen verfasst. Die erste Strophe wurde bereits in Kapitel 8.5 besprochen. Untersuchen Sie nun auch den Rest des Gedichts ab Vers 5 metrisch:

… simplex munditiis? heu quotiens fidem

mutatosque deos flebit et aspera

   nigris aequora ventis

      emirabitur insolens,

Lösung

 

qui nunc te fruitur credulus aurea,

qui semper vacuam, semper amabilem (10)

   sperat, nescius aurae

      fallacis. miseri, quibus

Lösung

 

intemptata nites: me tabula sacer

votiva paries indicat uvida

   suspendisse potenti

      vestimenta maris deo.

Lösung

 

 

Analysieren Sie zum Abschluss die folgenden drei unterschiedlichen äolischen Strophen:

ergo Quintilium perpetuus sopor

urget; cui Pudor et Iustitiae soror

incorrupta Fides nudaque Veritas

   quando ullum inveniet parem?

Lösung

Hor. carm. 1,24,5–8 (zweite asklepiadeische Strophe):

 

Musis amicus tristitiam et metus

tradam protervis in mare Creticum

   portare ventis, quis sub Arcto

      rex gelidae metuatur orae …

Lösung

Hor. carm. 1,26,1–4 (alkäische Strophe):

 

Vile potabis modicis Sabinum

cantharis, Graeca quod ego ipse testa

conditum levi, datus in theatro

   cum tibi plausus …

Lösung

Hor. carm. 1,20,1–4 (sapphische Strophe):

 

 

Literaturhinweise zu den äolischen Versen: Boldrini 1999, 139-162, Crusius/‌Rubenbauer 21955, 99-130 und Zgoll 2012, 143-174.

Rückwärts Vorwärts