E-Learning: Einführung in die altgriechische Metrik

 


Inhaltsübersicht

 

Direktzugang

"Hexameter"

"Trimeter"

 

 

 

4.7 Kretiker

Die Kretiker (‒ ⏑ ‒) stammen aus kretischen Tänzen. Indem sie nach jedem Metrum ein Wortende erstreben, erhalten sie einen festen Rhythmus. Ganze Strophen oder Perioden in diesem Versmass sind in der Lyrik und in der Tragödie selten, in der Komödie aber verbreitet. Die Responsion von Strophe und Antistrophe(n) ist so häufig ungenau, dass nicht in jedem Fall eine entstellte Überlieferung des Texts vermutet werden kann.

Die Längen der Kretiker könen aufgelöst sein und werden dann oft "Päone" genannt: ‒ ⏑ ⏑⏑ oder ⏑⏑ ⏑ ‒. Päone werden unterschiedlich abgekürzt, z.B. mit p oder mit cr⏑⏑. Eine Auflösung beider Längen im Kretiker ist selten.

Skandieren Sie den folgenden Teil der Strophe aus Aristophanes, Acharner 208-217. Text und Kolometrie stammen von Olson 2002.

ἐκπέφευγ’, οἴχεται φροῦδος. οἴμοι τάλας τῶν ἐτῶν τῶν ἐμῶν. (208-210)

Lösung

 

οὐκ ἂν ἐπ’ ἐμῆς γε νεότητος, ὅτ’ ἐγὼ φέρων ἀνθράκων φορτίον (211-213)

Lösung

 

ἠκολούθουν Φαΰλλῳ τρέχων, ὧδε φαύλως ἂν ὁ (214-215)

Lösung

 

σπονδοφόρος οὗτος ὑπ’ ἐμοῦ τότε διωκόμενος

Lösung

 

ἐξέφυγεν οὐδ’ ἂν ἐλαφρῶς ἂν ἀπεπλίξατο.

Lösung

 

 

Konrat Ziegler hat auch Aristophanes, Acharner 203-236 vertont (vgl. zu dieser CD-ROM bereits Kapitel 1.3). Klicken Sie hier, um es sich anzuhören. Die CD-ROM kann über die Verlagswebseite bestellt werden. Die Vervielfältigung der Datei ist nicht gestattet. Der teilweise von Zieglers Vorlage abweichende Text der Oxford-Ausgabe (Wilson 2007) ist zum Mitlesen abgedruckt:

ΧΟΡΟΣ
τῇδε πᾶς ἕπου, δίωκε, καὶ τὸν ἄνδρα πυνθάνου [στρ.] (204)
τῶν ὁδοιπόρων ἁπάντων· τῇ πόλει γὰρ ἄξιον (205)
ξυλλαβεῖν τὸν ἄνδρα τοῦτον. ἀλλά μοι μηνύσατε,
εἴ τις οἶδ’ ὅποι τέτραπται γῆς ὁ τὰς σπονδὰς φέρων.
ἐκπέφευγ’, οἴχεται (208-209)
φροῦδος. οἴμοι τάλας τῶν ἐτῶν τῶν ἐμῶν· (210)
οὐκ ἂν ἐπ’ ἐμῆς γε νεότητος, ὅτ’ ἐγὼ φέρων (211-212)
ἀνθράκων φορτίον (213-214)
ἠκολούθουν Φαΰλλῳ τρέχων, ὧδε φαύλως ἂν ὁ (215)
σπονδοφόρος οὗτος ὑπ’ ἐμοῦ τότε διωκόμενος
ἐξέφυγεν, οὐδ’ ἂν ἐλαφρῶς ἂν ἀπεπλίξατο.

νῦν δ’ ἐπειδὴ στερρὸν ἤδη τοὐμὸν ἀντικνήμιον [ἀντ.] (218-219)
καὶ παλαιῷ Λακρατείδῃ τὸ σκέλος βαρύνεται, (220)
οἴχεται. διωκτέος δέ· μὴ γὰρ ἐγχάνῃ ποτὲ
μηδέ περ γέροντας ὄντας ἐκφυγὼν Ἀχαρνέας,
ὅστις, ὦ Ζεῦ πάτερ (223-224)
καὶ θεοί, τοῖσιν ἐχθροῖσιν ἐσπείσατο, (225)
οἷσι παρ’ ἐμοῦ πόλεμος ἐχθοδοπὸς αὔξεται (226-227)
τῶν ἐμῶν χωρίων· (228-229)
κοὐκ ἀνήσω πρὶν ἂν σχοῖνος αὐτοῖσιν ἀντεμπαγῶ (230)
<καὶ σκόλοψ> ὀξύς, ὀδυνηρός, ἐπίκωπος, ἵνα
μήποτε πατῶσιν ἔτι τὰς ἐμὰς ἀμπέλους.

 

 

 

Rückwärts Vorwärts